Unser Verein

Der Verein für Vor- und Frühgeschichte im unteren Niddertal , kurz VVFN e.V., wurde am 30.09.1988 gegründet und ist im Main-Kinzig-Kreis tätig. Der Verein unterstützt die Vor- und Frühgeschichtsforschung im Bereich der Stadt Nidderau, der Gemeinden Schöneck und Niederdorfelden, Teilen von Maintal und im Bad Vilbeler Stadtteil Gronau.
weitere Infos:
Facebook
Instagram

Unsere Projekte

  • Archäologische Schausammlung - mehr als ein Museum
  • Erlebnisort Jungsteinzeit - Bandkeramisches Haus und neolithischer Garten
  • Bibliothek
  • Exkursionen und Flurbegehungen
  • Publikationen
  • Restaurierung von Funden und Fundarchivierung
  • VVFN Digital


Aktuelles

Am 28.06.2024 feiern wir gemeinsam mit dem Geschichtsverein Heldenbergen das 2. Mittelburgfest.
Seien Sie dabei und werfen Sie einen Blick in unsere neu gestaltete Frühgeschichts-Abteilung und auf die Vitrine mit ausgewählten Funden vom Mittelburggelände.
Zudem warten Überraschungen auf Besucher jeden Alters.
Bitte beachten Sie, dass auf dem Mittelburggelände keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind.

Bis 4.4.2025 war in der Archäologischen Schausammlung die Ausstellung "Repliken keltischer Kostbarkeiten" zu sehen (kleiner Pressespiegel siehe unten)

Presse

MKK-Echo 14.03.2025
OP-Online 27.11.2024

Das Gebäude Mittelburg 10 ("Neues Schulhaus"/"Altarchiv")

Erbaut 1878 auf dem Gelände eines ehemaligen befestigten Hofgutes aus dem 14. Jh.

Als Schulhaus genutzt bis 1967.

Zwei Schulsäle, ein Lehrmittelzimmer sowie eine Halle zur Unterstellung von Feuerlöschgerätschaften.

Umwidmung zum Feuerwehrhaus.

Bis zum Umzug in das "Neue Rathaus" Nutzung der Schulsäle als Stadtarchiv.
Danach Archiv des VVFN e.V. und Lagerraum für verschiedene Vereine.
Nach umfangreicher Sanierung im September 2008 Schlüsselübergabe zur alleinigen Nutzung an den VVFN e.V.

Letztes erhaltenes Gebäude der alten Heldenberger Volksschule.


Bibliothek

Der VVFN e.V. verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit Büchern und Zeitschriften zu archäologisch relevanten Zeitstufen und diversen geschichtlichen Themen. Bücher aus dem Bestand dürfen auf Anfrage kostenfrei ausgeliehen oder vor Ort gesichtet werden. Interessenten können sich gerne beim "Mittwochsteam" melden.

 Archäologische Schausammlung - mehr als ein Museum

Im Gebäude Mittelburg 10 in Nidderau-Heldenbergen sind archäologische Funde ausgestellt, die in den letzten Jahrzehnten im Vereinsgebiet zu Tage gekommen sind. Nicht nur in Vitrinen anzuschauen, sondern auch zu erfühlen sind einige der Fundstücke. Bei Interesse können unter unter [email protected] Führungen gebucht werden.
In der Regel sind Vereinsmitglieder mittwochs am Vormittag (10 bis 12 Uhr) vor Ort.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Vereinsarbeit wird gebeten. 

Restaurierung von Funden und Fundarchivierung

In den Arbeitsräumen im ersten Obergeschoss des Gebäudes Mittelburg 10 kümmern sich Vereinsmitglieder um die Restaurierung archäologischer Fundstücke. Hier werden aus Scherben Gefäße zusammengepuzzelt. Das umfangreiche Fundarchiv befindet sich zu großen Teilen im Dachgeschoss. Hier lagern Kartons, deren Inhalt in stabile, stapelbare Kunststoffkisten umgepackt werden muss, da sich Feuchtigkeit und Pappe leider nicht vertragen. Helfer bei der Archivierungsarbeit sind gerne gesehen. Auch Puzzlefreunde können am Mittwochvormittag zum Team dazustoßen.

Erlebnisort Jungsteinzeit

Im Hexenturmgarten, unmittelbar benachbart zu Schloss Windecken entsteht das Projekt "Bandkeramisches Haus". Nach einem in der "Neuen Mitte" Nidderau aufgefundenen Grundriss wird ein Gebäude aus der Jungsteinzeit rekonstruiert. So soll das Leben der ersten Siedler, die vor rund 7.000 Jahren in die südliche Wetterau gekommen sind, erlebbar und begreifbar gemacht werden. Das "Baumeister"-Team trifft sich in der Regel dienstags am Vormittag. Interessierte und Hilfswillige sind gerne gesehen.

Erlebnisort Jungsteinzeit

Ergänzend zum Bandkeramischen Haus entsteht ein "Neolithischer Garten". Auch hier können sich Hilfswillige gerne unter [email protected] 

 mit dem Orga-Team in Verbindung setzen.

IMPRESSUM

 

Verein für Vor- und Frühgeschichte im unteren Niddertal e.V.
Am Hüpper 50
61130 Nidderau
Mail: [email protected]

Vorstand:

Dr. Heike Lasch, Erste Vorsitzende
Dieter Dettmering, stellvertretender Vorsitzender
Kurt Hergenröder, Kassenwart
Sandra Mühlfeld, Schriftführerin


Disclaimer

Haftungsbeschränkung

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.


Externe Links

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter (“externe Links”). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen.  Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.


Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.


Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.


Datenschutz

Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.


Quelle: Disclaimer von Juraforum.de